Doom / Sludge Metal Reviews

Doom und Sludge Rezensionen, Meinungen und Kritiken


Kypck – Imena Na Stene

Kypck – Imena Na Stene
    Doom Metal

    Label: Ranka Kustannus/Soulfood
    VÖ: 21.03.14

    Bewertung:7/10

Um sich von anderen Metal-Bands zu unterscheiden, muss man kreativ sein – vor allem, wenn man, wie KYPCK, aus Finnland kommt. Vor sieben Jahren war es beschlossene Sache: Die Jungs wollten auf Russisch singen, ihre Texte in kyrillischen Schriftzeichen schreiben und sich nach einem russischen Welt-Kriegs-Ort benennen. Gesagt, getan.

Crowbar - Symmetry In Black Tipp

Crowbar - Symmetry In Black
    Doom/Hardcore/Sludge

    Label: Century Media
    VÖ: 26. Mai 2014

    Bewertung:9/10

25 Jahre und zehn Alben nach ihrer Gründung sind CROWBAR längst angesehene Szenepfeiler – Könige des Sludge, gekrönt in den heimtückischen Sümpfen Louisianas.

Opium Warlords - Taste My Sword Of Understanding

Opium Warlords - Taste My Sword Of Understanding
    Doom Metal

    Label: Doom Metal
    VÖ: 30.5.2014

    Bewertung:7/10

Wer Namen wie REVEREND BIZARRE und SPIRITUS MORTIS in seiner Vita stehen hat, kann wohl zu den großen Nummern im Doom gezählt werden. Mit OPIUM WARLORDS hat Sami Albert Hynninen eine weitere Spielwiese und veröffentlicht Doom Metal für Anspruchsvolle.

Down - Down IV Part II Tipp

Down - Down IV Part II
    Sludge Doom Southern

    Label: Roadrunner Records
    VÖ: 10.5.2014

    Bewertung:9/10

Als Phil Anselmo die Tage in einem Interview sagte, er würde in Zukunft am liebsten nur noch EPs und keine Longplayer mehr veröffentlichen, musste ich grinsen. Zunächst, weil die All-Star-Kapelle aus den Südstaaten schon vor einiger Zeit ankündigte, demnächst mehrere EPs veröffentlichen zu wollen. Und auf der anderen Seite, weil EPs von DOWN beinah eine so lange Spielzeit haben, wie Full-Length Alben anderer Bands.

Vainaja - Kadotetut

Vainaja - Kadotetut
    Doom-/Death-Metal

    Label: Svart Records
    VÖ: 23.5.2014

    Bewertung:7/10

Im 19. Jahrhundert gab es in Finnland einen religiösen Kult, dessen Anhänger sich perfekt für ein Metal-Album eigneten. Blasphemische Hillbillys opferten Menschen und begruben sie bei lebendigem Leib. Das finnische Doom-/Death-Trio VAINAJA hat dieses erbauliche Stück Landesgeschichte jetzt als Grundlage für sein Debütalbum „Kadotetut“ genommen.

Triptykon - Melana Chasmata Tipp

Triptykon - Melana Chasmata
    Dark/Death-Metal

    Label: Century Media
    VÖ: 11. April 2014

    Bewertung:9/10

Nach dem grandiosen Erstling „Eparistera Daimones“ meldet sich Tom G. Warrior mit dem zweiten TRIPTYKON-Werk zurück, das bereits lange vor Veröffentlichung hohe Erwartungen in der Düster-Metal Szene (und nicht nur da) schürte.

Iron Walrus - Insidious Black Sea

Iron Walrus - Insidious Black Sea
    Sludge / Metal / Doom

    Label: Redfield Records
    VÖ: 11.04.14

    Bewertung:5/10

Ab dem ersten Tackt wird hier klar: IRON WALRUS haben sich ihren Bandnamen schon ganz zu Recht ausgesucht. Die Band ist heavy, behäbig und man sollte nicht unter deren Räder geraten. Manchmal sind sie aber auch ein wenig zu unbeweglich.

Home - Bound To Gravity

Home - Bound To Gravity
    Sludge/Postcore

    Label: Sound Zero Records
    VÖ: 21.2.2014

    Bewertung:6/10

Eines ist HOME auf ihrem Debüt schon Mal gelungen: Heavy wollen die Österreicher sein, und das sind sie. „Bound To Gravity“ ist definitiv ein Schlag in die Fresse. Ob man sich an die kräftige Schelle jedoch lange erinnern wird, scheint mir fraglich.


Mantar - Death By Burning Tipp

Mantar - Death By Burning
    Schwarzer Doom-Rock n Roll

    Label: Svart Records
    VÖ: 7. Februar 2014

    Bewertung:9/10

Es gibt so Sachen, die für einen Teil der Rock- und Metalszene als Ritterschlag gelten. Ein Deal bei Svart Records gehört dazu, oder eine Einladung zum Roadburn Festival. MANTAR haben beides geschafft – dabei ist die Bandgründung erst ein Jahr her.

Undertow - In Deepest Silence Tipp

Undertow - In Deepest Silence
    Doom / Alternative Metal

    Label: Supreme Chaos Records
    VÖ: 06.12.2013

    Bewertung:10/10

In diesem Winter jährt sich die erste Probe der Band, die später unter dem Namen UNDERTOW zum Kritikerliebling avancierte, zum 20. Mal. Das schönste Jubiläumsgeschenk haben die deutschen Doom / Alternative Metaller sich mit der Veröffentlichung ihres siebten Albums „In Deepest Silence" selbst gemacht ... und ihren Fans natürlich, die rechtzeitig zu Nikolaus die abwechslungsreichste und stärkste UNDERTOW Scheibe bis dato bekommen.

Arcade Eyes - s/t Tipp

Arcade Eyes - s/t
    Sludge Doom Metal

    Label: Raddatz Records
    VÖ: 11.10.2013

    Bewertung:10/10

Manchmal kann man es gar nicht abwarten, ein neues Album von einer seiner geliebten Bands in die Hände zu bekommen. So geht es mir mit der angekündigten neuen DOWN EP. Wo bleibt die denn? Das Beste aber ist, wenn man während des Wartens völlig unverhofft auf eine Band stößt, die einem die Zeit um einiges versüßen kann.

Black Oath - Ov Qliphoth And Darkness

Black Oath - Ov Qliphoth And Darkness
    Doom Metal

    Label: I Hate Records
    VÖ: 15.6.2013

    Bewertung:7/10

BLACK OATH haben ihr zweites Album rausgebracht – und das Werk mit dem verschlungenen Namen „Ov Qliphoth And Darkness“ kann man an jedes Herz legen, das für leicht angestaubten Doom schlägt.

Black Tusk - Tend No Wounds

Black Tusk - Tend No Wounds
    Sludge-Metal

    Label: Relapse Records
    VÖ: 19. Juli 2013

    Bewertung:7/10

Um die Pause zwischen viertem und fünften Full-Length Album zu überbrücken, kommen BLACK TUSK aus Savannah mit einer knapp 20-Minütigen EP daher.

Goatess - s.t. Tipp

Goatess - s.t.
    Psychedelic Doom

    Label: Svart Records
    VÖ: 5.7.2013

    Bewertung:10/10

Zugegeben, ich war skeptisch: GOATESS, der Name klang mir doch zu sehr nach HUNTRESS, nach Retroschiene, weil’s jetzt alle machen, nach zweiter, wenn nicht gar dritter Reihe des derzeitigen Okkult-Rock-Trends. Aber was mir dann entgegenschallte… damit hatte ich nicht gerechnet.

Orchid - The Mouths Of Madness Tipp

Orchid - The Mouths Of Madness
    Doom-Metal

    Label: Nuclear Blast
    VÖ: 26. April 2013

    Bewertung:9/10

ORCHID aus dem Hippie-Mekka San Francisco sind die wohl größte Untergrund-Hoffnung der Doom-Szene und bringen jetzt mit „The Mouths Of Madness“ ihren zweiten Longplayer an den Start. Und auch dieser kann vollends überzeugen.

A Pale Horse Named Death - Lay My Soul To Waste Tipp

A Pale Horse Named Death - Lay My Soul To Waste
    Dark Rock / Gothic Metal

    Label: Steamhammer/ SPV
    VÖ: 24.05.2013

    Bewertung:8/10

Wer beim Thema Schwarzrock aufgepasst hast, der wird TYPE O NEGATIVE schon mal gehört haben. Der ehemalige Drummer, Sal Abruscato (ebenfalls LIFE OF AGONY), ist der Gründer von A PALE HORSE NAMED DEATH. Aber auch ohne diesen famosen Initiator hat die Qualität der Band die enorme Aufmerksamkeit auf jeden Fall verdient. Es erwarten euch Klänge wie bei MARILYN MANSON in seinen besten Zeiten, noch dazu sehr düster doomige Einflüsse, dominanter Bass, tanzbare Passagen und alles auf Basis des Gothic Rock! Und bereits nach wenigen Durchläufen steht fest, dass man den schleppenden trägen Sound mit dem melodischen tiefen Gesang einfach lieben muss. Wahre Songkolosse türmen die Amerikaner auf, stetig und langsam, nur keine Hektik. Der Gesang klingt eindringlich und wirklich nicht wie Beiwerk, sondern ein vollwertiges druckvolles Instrument.

Steak Number Eight - The Hutch Tipp

Steak Number Eight - The Hutch
    Post Metal / Sludge Metal

    Label: Indie Recordings (Edel)
    VÖ: 26.04.2013

    Bewertung:8/10

STEAK NUMBER EIGHT sind eine junge, talentierte belgische Band, die sehr guten Krach mit Post Rock und Sludge Metal produziert. Ich denke, wir sind uns einig, wenn ich sage: Der Bandname kann nix! Dafür ist die Musik, die aus dem Stall tönt, umso besser. „The Hutch" ist seit 2007 bereits die dritte Veröffentlichung des Quartetts und leider mein Erstkontakt.

Intronaut - Habitual Levitations Tipp

Intronaut - Habitual Levitations
    Progressive Metal / Rock

    Label: Century Media Records
    VÖ: 15.03.2013

    Bewertung:8/10

Nur zu viert sind Sacha, David, Danny und Joe bei INTRONAUT, die Kalifornier machen aber Lärm für ein ganzes Orchester. Auch auf ihrem mittlerweile vierten Album wird wieder emsig gestreckt, gebastelt, verlängert und getaktet, dass man als Hörer mit offenem Mund staunend und beeindruckt danebensteht. INTRONAUT geben alles für den Song und lassen dafür auch stellenweise mal Drums weg oder reiten eine Melodie so lange platt, wie sie es für angebracht halten.

The Fifth Alliance - Unrevealed Secrets Of Ruin

The Fifth Alliance - Unrevealed Secrets Of Ruin
    Post Doom / Sludge

    Label: Demons Runamok Entertainment
    VÖ: 05.04.2013

    Bewertung:3/10

Ja, Doom ist zäh und langsam und natürlich tendenziell eher miesepetrig und keine positive „Alle haben sich lieb und tanzen händchenhaltend im Kreis"-Musik, schon gar nicht, wenn er zusätzlich das Subgenre Post vor sich herträgt. Aber THE FIFTH ALLIANCE übertreiben es leider. Besonders der hysterisch, kratzbürstige feminine Gesang geht mir schon von Anfang an tierisch auf den Zeiger und zeigt genau, wie man es bitte nicht machen soll. Später gesellt sich noch ein mürrischer Mann dazu, der ebenfalls nörgelnd rumschilt. Bedauerlicherweise zeigen sich die Niederländer auch im Songwriting nicht besonders pfiffig, so dass man von den drögen Riffs nicht gerade am Schopf gepackt und mitgezogen wird. Trotz mächtig Gain und massivem Drumming (in teilweise tektonischer Geschwindigkeit...) klingt „Unrevealed Secrets Of Ruin" leider gar nicht mal so gut...

Memory Garden - Doomain

Memory Garden - Doomain
    Epic Doom

    Label: Metal Blade Records
    VÖ: 12.04.2013

    Bewertung:7/10

Die Schweden von MEMORY GARDEN spielen schleppenden, aber keinen zähen Doom. Gekonnt balanciert die Band die Gegensätze von Melodie und tiefen Stampfriffs. So richtig auf die Glocke gibt es nie, aber trotzdem hat „Doomain" eine nachdrückliche Härte. Bis Masse in Bewegung kommt, das dauert... von daher kommen die Nackenschläge nicht so schnell, dafür aber brachialer. MEMORY GARDEN lassen keine Hektik aufkommen, vergessen aber dabei nicht den Hörer mit Raffinessen bei Laune zu halten. Die meisten Song sind knappe fünf Minuten lang und gönnen sich einen langsamen Klimax, der dann entsprechenden ausschweifend ausläuft.
Seite 5 von 10