Saint Vitus - s.t.

Saint Vitus - s.t.

Zuerst mal die Sängerfrage, denn wer der richtige Mann am Mikro für SAINT VITUS ist, darüber streiten sich die Geister schon seit dem ersten von zahlreichen Wechseln. Obwohl jetzt mit Scott Reagers wieder ein Gründungsmitglied singt, ist für viele Scott „Wino“ Weinrich der einzig wahre Doom-Messias. Dass dies selbst im Promotext zur neuen, selbstbetitelten Scheibe zwei Mal erwähnt wird, als müsste sich die Band rechtfertigen, spricht Bände. Am besten man mag beide Sänger, unterschiedlich genug sind sie ja, dann hat man umso mehr Material, an dem man sich erfreuen kann. Somit also zur eigentlichen Frage: Wie positioniert sich der neue Output in der Diskografie von SAINT VITUS?

Dave Chandler ist unverkennbar Dave Chandler

Mit „Remains“ steigt die Band klassisch ein. Sofort ist klar, dass sich abgesehen vom Gesang nicht viel geändert hat: Dave Chandlers Gitarrensound ist ebenso einfach zuzuordnen wie seine simplen, von den ganz frühen BLACK SABBATH beeinflussten Riffs – so klingt nur einer, auch wenn Chandler im Laufe der Jahrzehnte viele Nachahmer hatte. Über die extrem reduzierte Doom-Ballade „A Prelude To…“, die Reagers viel Raum gibt, aber etwas unfertig klingt, geht’s zum auffällig flotten „Bloodshed“, das dem Album wieder Blut zuführt.

Auf und Ab und ein paar Füller

Leider bleibt das Album ein Auf und Ab. Einige Kracher, die neben den unsterblichen Hits früherer Alben bestehen können („Hour Glass“), wechseln sich mit halbgarem Material ab. Mit dem seltsamen Sample- und Lärm-Gemansche „City Park“ schleicht sich noch ein sehr offensichtlicher Füller in die mit neun Songs wahrlich nicht unübersichtliche Tracklist. Dass mit „Useless“ ein punkiger Song mit Odschool-Hardore-Feeling am Ende steht, ist zwar ganz witzig, mehr als 30 Sekunden hat der Schreibprozess für die Nummer aber sicher nicht gedauert.

„Saint Vitus“ ist allerhöchstens Mittelmaß

„Saint Vitus“, unglücklicherweise genauso benannt wie das ikonische Debüt der Band, ist also allerhöchstens Mittelmaß, selbst wenn man naturgemäß unerreichbare Kult-Alben wie „Born Too Late“ mal außen vor lässt. Ganze sieben Jahre nach „Lillie: F-65“, das (trotz Wino) auch schon auf geteiltes Echo stieß, hätte man sich mehr gewünscht. Doch vielleicht ist der Albumtitel, der den Bogen zurück an den Anfang der Band schlägt, auch ein Hinweis darauf, dass selbst Dave Chandler denkt, nun alles gesagt zu haben.

Line-up
Dave Chandler: guitar
Henry Vasquez: drums
Scott Reagers: vocals
Pat Bruders: bass 

Tracklist
1. Remains (6:23)
2. A Prelude to... (3:20)
3. Bloodshed (3:04)
4. 12 Years In The Tomb (5:24)
5. Wormhole (5:22)
6. Hour Glass (5:23)
7. City Park (4:01)
8. Last Breath (6:38)
9. Useless (1:32)
Total: 41:07

Helge

Death Metal, Thrash Metal, Black Metal: immer gerne. Kann ich den ganzen Tag hören. Die störrische Art, unpolitisch sein zu wollen, nervt mich aber an der Metalszene – dabei ist doch alles politisch, auch Schweigen. Für Musik mit Haltung zieht es mich immer wieder zum Punk, vor allem zu melodischem US-Punk und Riot-Grrrl-Sound. Gleichzeitig habe ich einen sweet spot für 80er-Hair-Metal und für vieles, was mich in den 90ern musikalisch sozialisiert hat.

Bands

Amorphis, Amyl And The Sniffers, Bad Religion, Brutus, Cinderella, Dool, Entombed, Gggolddd, Gorefest, Grave, Guns n' Roses, Hail Spirit Noir, Iron Maiden, King Buffalo, Megadeth, Mötley Crüe, My Dying Bride, Obituary, Prong, Sodom, Solbrud, Spectral Wound, The Great Old Ones, Valborg, War On Women, White Ward, ZZ Top, ...

Prägende Alben

AC/DC - Let There Be Rock
Aerosmith - live! Bootleg
Amorphis - Tales From The Thousand Lakes
Bad Religion - Suffer
Benediction - Transcend The Rubicon
Bruce Springsteen - Nebraska
Death - The Sound Of Perseverance
Don Dokken - Up From The Ashes
Eloy - Inside
Genesis - Trespass
Grave - You'll Never See
Guns n' Roses - Use Your Illusion I & II
Kyuss - Welcome To Sky Valley
Megadeth - Rust In Peace
My Dying Bride - The Angel And The Dark River
Ramones - Loco live
Sepultura - Arise
Sodom - Agent Orange
Tankard - Two-faced
Tool - Aenima
...

Mehr Doom / Sludge Metal Reviews