Sepultura - Quadra Tipp

Sepultura - Quadra

Die mit dem letzten Album „Machine Messiah“ eingelatschten Stiefel scheinen SEPULTURA noch immer zu gefallen – auf Album Nummer 15 setzen Brasiliens Thrash-Veteranen die Marschrichtung fort. Diverse Versatzstücke der abwechslungsreichen Bandhistorie treffen auf eigenwillige Streicher-Arrangements und eine Prog-Metal-Schlagseite, die SEPULTURA immer besser steht. Doch da „Quadra“ einem Konzept folgt, gibt es auch diesmal wieder Neues zu hören.

„Quadra“: Vier Teile à drei Songs

Da sich das Album um die Zahl vier dreht, ist „Quadra“ in vier Teile à drei Songs eingeteilt – wie ein Vinyl-Doppelalbum. Schöne Idee, zumal Seite Eins gleich mal mit dem harten Besen durchkehrt: „Isolation“ ist ein fantastischer Thrash-Klopper, der an die knüppelharte 80er-Phase der Band erinnert. Danach wird es zwar komplexer, aber es bleibt herrlich hart.

Ein göttlicher Drummer und ein Gitarrist mit eigenem Stil

Im weiteren Verlauf von „Quadra“ hört man noch Reminiszenzen an „Chaos A.D.“, Roots und die mit Sänger Derrick Green eingeleitete hardcorelastige Phase. Respekt, dass das ganze Album dennoch frisch klingt, statt nur einen Aufguss oller Ideen zu versammeln. Maßgeblichen Anteil daran hat Eloy Casagrande: Ein göttlicher Drummer, der nach vorn peitscht und zugleich vertrackte Rhythmen und Spirenzchen einflicht. MESHUGGAH und sogar DEATH lassen erneut grüßen. Doch auch Andreas Kisser hat seinen Anteil, denn sowohl Riffing als auch Soli zeigen einen Gitarristen mit einem (mittlerweile) ganz eigenen Stil.

Duett mit Sängerin: SEPULTURA betreten Neuland

Derrick Green bekommt seine Sternstunde im letzten Quartal des Albums. Hier wird es rockiger, und passend dazu zeigt der Shouter sein Gesangstalent. Am ungewöhnlichsten für SEPULTURA ist wohl der Abschluss-Track „Fear, Pain, Chaos, Suffering“: Green singt im Duett mit FAR FROM ALASKA-Sängerin Emily Barreto.

Ein Knall zum Ende fehlt

„Quadra“ klingt mit seinen vier Teilen soweit aus einem Guss, wie das mit so unterschiedlichen Ansätzen im Songwriting möglich ist. Schade ist, dass SEPULTURA zum Ende hin nicht wieder an den thrashigen Einstieg anknüpfen. So verliert das Album doch ein wenig Spannung. Ein Knall zum Abschluss hätte ein sehr gutes Album noch ein bisschen besser gemacht.

Helge

Death Metal, Thrash Metal, Black Metal: immer gerne. Kann ich den ganzen Tag hören. Die störrische Art, unpolitisch sein zu wollen, nervt mich aber an der Metalszene – dabei ist doch alles politisch, auch Schweigen. Für Musik mit Haltung zieht es mich immer wieder zum Punk, vor allem zu melodischem US-Punk und Riot-Grrrl-Sound. Gleichzeitig habe ich einen sweet spot für 80er-Hair-Metal und für vieles, was mich in den 90ern musikalisch sozialisiert hat.

Bands

Amorphis, Amyl And The Sniffers, Bad Religion, Brutus, Cinderella, Dool, Entombed, Gggolddd, Gorefest, Grave, Guns n' Roses, Hail Spirit Noir, Iron Maiden, King Buffalo, Megadeth, Mötley Crüe, My Dying Bride, Obituary, Prong, Sodom, Solbrud, Spectral Wound, The Great Old Ones, Valborg, War On Women, White Ward, ZZ Top, ...

Prägende Alben

AC/DC - Let There Be Rock
Aerosmith - live! Bootleg
Amorphis - Tales From The Thousand Lakes
Bad Religion - Suffer
Benediction - Transcend The Rubicon
Bruce Springsteen - Nebraska
Death - The Sound Of Perseverance
Don Dokken - Up From The Ashes
Eloy - Inside
Genesis - Trespass
Grave - You'll Never See
Guns n' Roses - Use Your Illusion I & II
Kyuss - Welcome To Sky Valley
Megadeth - Rust In Peace
My Dying Bride - The Angel And The Dark River
Ramones - Loco live
Sepultura - Arise
Sodom - Agent Orange
Tankard - Two-faced
Tool - Aenima
...