Death Metal Reviews
Death Metal Rezensionen, Meinungen und Kritiken
Organic - Where Graves Abound
ORGANIC beginnen ihr zweites Album mit harmonischem Chorgesang. Doch keine Sorge, schon nach 22 Sekunden startet die Death-Metal-Säge. Soweit also alles beim Alten – bis auf ein paar kleinere Stellschrauben, an denen die Südtiroler bei ihrem zweiten Album “Where Graves Abound” gedreht haben.
Croword - Crimson Gaze (EP)
Die zunehmende Digitalisierung des Musikgeschäftes ist Fluch und Segen zugleich. Während Romantiker:innen den Rückgang physischer Produkte beklagen, müssen Musiker:innen die wegbrechenden CD-Verkäufe kompensieren. Gewinner:innen sind die ganz Kleinen wie die österreichischen Metaller von CROWORD, die Anfang September ihre neue EP "Crimson Gaze“ veröffentlicht haben – noch nie war es so einfach, Musik zu produzieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Doch wer wird noch gehört, wenn alle zu hören sind?
Dimman - Songs And Tales Of Grievance
Knapp sechs Jahre nach Bandgründung haben die finnischen Melodic-Death-Metaller DIMMAN am 30. Juli nun ihr Debütalbum „Songs and Tales of Grievance“ veröffentlicht. Auf dem Album experimentiert das Sextett mit symphonischen, groovigen und proggigen Klängen, welche das Werk aus der Masse an neuen Melodic-Death-Releases herausstechen lassen.
Ophidian I - Desolate
Erster Gedanke: Kann das wirklich ein echter Drummer sein? Klingt eher, als würde der Terminator am Schlagzeug sitzen. Doch ja, es ist ein Mensch. Nur: Ähnlich wie Arnie in seiner Paraderolle gehen die Isländer OPHIDIAN I auf “Desolate” brutal, unmenschlich und ohne Rücksicht auf Verluste vor.
At The Gates – The Nightmare Of Being Tipp
Falsch machen können Göteborgs Urgesteine AT THE GATES nichts mehr: Ein Platz in den Metal-Geschichtsbüchern ist dem Quintett seit seinem Melodeath-Meilenstein „Slaughter Of The Soul“ (1995) sicher. Doch darauf ausruhen wollen sich die sympathischen Skandinavier auf ihre älteren Tage offenbar nicht – und veröffentlichen mit ihrem siebten Album „The Nightmare Of Being“ das wohl progressivste Werk der Bandhistorie.
Mental Cruelty - A Hill To Die Upon
Mit „A Hill To Die Upon“ hat das Slam/Deathcore-Quintett MENTAL CRUELTY nach zwei Jahren Pause endlich sein drittes Studioalbum auf den Markt gebracht – und damit auch den Prozess einer überraschenden Emanzipation vollzogen. Denn anders als es Fans vielleicht von den Karlsruhern erwartet haben, liefert das Drittwerk nicht nur die gewohnte Härte, sondern auch eine unvermutete Varianz im stilistischen Repertoire.
In Flames - The Jester Race (BYE Rewind) Tipp
Mit dem verträumt-folkigen Melodiebogen des Openers „Moonshield“ läuten IN FLAMES 1996 ein Stück Metal-Geschichte ein. Zwar haben die Schweden durch ihr Zweitwerk „The Jester Race“ den Melodic Death Metal nicht erfunden, aber immerhin prägten sie den berühmt-berüchtigten „Göteborg Sound“ entscheidend mit.
Debauchery - Monster Metal
The monsters are back in town! Gleich im Dreierpack präsentiert „Monstermind“ Thomas Gurrath mit seinen Bands DEBAUCHERY, BALGEROTH und BLOOD GOD den 16. Silberling seines „Debauchery Music Universe“ (DMU). Die Trinität aus englischsprachigem Death Metal (DEBAUCHERY), deutschsprachigem Death Metal (BALGEROTH) und englischsprachigem Hard Rock (BLOOD GOD) begleitet die Hörer:innen in ein Universum voller Monster, Blut und Gore.
Grave Miasma - Abyss Of Wrathful Deities
Wer wollte sich nicht schon immer rätselhaften tibetanischen Totenritualen hingeben, gehüllt in ein morbid-okkultes Klanggewand? GRAVE MIASMAs zweites Album „Abyss of Wrathful Deities“ ist der Schlüssel zu den sinistren Abgründen, die Normalsterblichen für gewöhnlich verborgen bleiben.
Amorphis - Live At Helsinki Ice Hall (2CD) Tipp
Wer es nach über einem Jahr ohne Konzerte und Festivals nicht mehr auf dem heimischen Sofa aushält, kann sich seit Anfang des Jahres immerhin über einen Haufen neuer Live-Alben freuen. War 2020 noch das Jahr des Livestreams, entpuppt sich 2021 inzwischen nämlich als Jahr des Live-Albums. Bands wie LACUNA COIL, MARILLION, PARADISE LOST oder auch ENSLAVED planen allesamt mit Live-Veröffentlichungen in den kommenden Monaten, AMORPHIS legen sogar schon diese Woche los.
Gojira - Fortitude Tipp
Volle Kraft voraus! Fast fünf Jahre sind bereits vergangen seit GOJIRA ihren großen Durchbruch mit „Magma“ feiern konnten. Ihr Signature-Sound aus wirren Rhythmen und dem konstanten Mix aus Schreien und Gesang verpackt in eisige Atmosphäre, hat die Franzosen zu einer der großen Bands dieses Jahrhunderts gemacht. Der Nachfolger „Fortitude“ steht nun in den Startlöchern und ich kann bereits versprechen, dass man mit diesem Neuling ein gänzlich neues, frisch geborenes GOJIRA kennenlernen wird, das bis jetzt in der Form noch nicht existiert hat.
Endseeker - Mount Carcass Tipp
Touren geht derzeit nicht, daher haben sich ENDSEEKER nach dem 2019er-Album “The Harvest” recht schnell an neues Material gemacht. Das Ergebnis ist “Mount Carcass”, ein schlankes, in sich stimmiges Album, das sogar ein bisschen was Neues birgt.
Flaming Wrekage - Cathedral Of Bones
Inzwischen haben auch Metalbands das unbändige Potenzial der Kommerzialisierung erkannt. Was einmal mit der ganz netten Idee eigener Bier- bzw. Whiskey-Sorten begann, hat sich inzwischen zu einer ausgewachsenen Industrie entwickelt, welche Kaffee, Öl und Brettspiele mit Bandlogo vertickt. Selbst unbekannte australische Death-Metal-Truppen sind davor nicht mehr gefeit. Kein Witz, FLAMING WREKAGE verkaufen auf ihrer Webseite bandeigene "Hot Sauce“. Hier der Link!
Goat The Head - Strictly Physical
"Contemporary Primal Caveman Death Metal" – so schimpfen sich GOAT THE HEAD, das Quartett aus dem hohen Norden. Nach einer etwas längeren Pause sind die Norweger zurück mit „Strictly Physical“, das so manche mit der Keule schwingen lassen wird. Ob aus freudigem Enthusiasmus heraus oder um dem CD-Player das Ableben beizubringen, ist dann am Ende wohl Geschmackssache.
Frozen Soul – Crypt Of Ice
Mit ihrem tonnenschweren Eisbrecher „Crypt Of Ice“ fräsen sich die Texaner FROZEN SOUL ihren Weg ins Gehör der Death-Metal-Gemeinde. Das Quintett bietet auf seinem Debütalbum fett-stampfende Klänge, grindig-imposante Vocals und jede Menge Huldigung alter Urväter des Genres: Allen voran BOLT THROWER und OBITUARY.
Soilwork - A Whisp Of The Atlantic (EP) Tipp
Seit der Veröffentlichung ihres letzten Albums „Verkligheten“ im Januar 2019 waren SOILWORK alles andere als untätig. Nach den drei einzeln veröffentlichten Songs ihrer „Feverish“-Trilogie haben die Schweden nun aus diesen sowie den beiden neuen Songs „A Whisp Of The Atlantic“ und „The Nothingness And The Devil“ eine EP konstruiert, die mit 37 Minuten Spielzeit schon fast Albumcharakter hat. Nun mag sich der Leser fragen, wie man bei gerade mal fünf Songs auf eine Gesamtspielzeit von über einer halben Stunde kommt. Die Antwort: Der Titeltrack der EP ist mit über 16 Minuten Länge der wohl monumentalste Song der Bandgeschichte.
Pequod - Spineless

- Death Metal mit Thrash-Einflüssen
Label: Eigenproduktion / Blood Blast Distribution
VÖ: 11.12.2020
Bewertung:
Wenn Jesus die Flammen aus den Augen züngeln, dann steht wohl wieder eine Schippe Death Metal auf dem Programm. Und wie es die Collage auf der Rückseite des neuen PEQUOD-Album impliziert, geht es auf dem Nachfolger der 2016er EP "False Divinity“ standesgemäß brachial zu. Mit "Spineless“ haben die Münchener, welche immer noch vollkommen eigenständig agieren, wieder einmal ein echtes Brett geschaffen, dem allerdings die Highlights fehlen.
Dark Tranquillity - Moment Tipp
Der altbekannte Spruch „Was lange währt, wird endlich gut“ trifft auf fast keine Band so zu wie auf die Göteborger Melodic-Death-Veteranen DARK TRANQUILLITY. Vier Jahre sind vergangen, seit das Sextett um Sänger Mikael Stanne sein bis dato erfolgreichstes Album „Atoma“ veröffentlicht hat. Nach einigen Umschwüngen im Line-up sind die Schweden mit voller Kraft zurück und präsentieren ihr neuestes Meisterwerk „Moment“.
Insidious Disease - After Death
Zehn Jahre nach dem Debüt „Shadowcast“ haben INSIDIOUS DISEASE den Nachfolger im Kasten. Nun nehme ich nicht an, dass die Band die ganze Dekade konzentriert nur an „After Death“ gebastelt hat, denn die Mitglieder dieser „Supergroup“ hatten sicher noch anderes zu tun.
Benediction - Scriptures Tipp
Waren sie weg? Waren sie aufgelöst? Man weiß es nicht genau, egal, BENEDICTION sind zurück. Und das nach sage und schreibe zwölf Jahren. Und ich nehme jetzt etwas die Spannung vorweg, aber die zwölf Songs auf „Scriptures“ klingen nach BENEDICTION pur.